Der Round Table für alle, die sich für eine zukunftsfähige Finanzberatung interessieren
Die Zukunftswerkstatt Nachhaltige Finanzberatung (#ZWNF2023) der CLIMAVIVA eG mit Unterstützerinnen wie der AXA Lebensversicherung, der Pangaea Life, der DEXTRO Group Deutschland und der hep Group geht in die nächste Runde – noch vielseitiger und öffentlicher.
Die Veranstaltung bietet, neben dem Austausch mit spezialisierten Menschen und wissenschaftlichen Grundlagen,
- Privatpersonen die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen im Finanzbereich und darüber hinaus kennenzulernen und neue Ansätze für die eigene nachhaltige Finanzstrategie zu finden.
- Unternehmen die Möglichkeit, den Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit für ein zukunftsfähiges und attraktives Geschäftsmodell kennenzulernen.
- Vermittelnden Personen die Möglichkeit, sich wissenschaftlich basiert und branchenübergreifend zu aktuellen Themen rund um das Thema nachhaltige Beratung und deren Chancen weiterzubilden sowie Menschen kennenzulernen, die sinnstiftend unterwegs sind.
- Anbietern von Versicherungen und Finanzanlagen die Möglichkeit, ihre Angestellte und den Vertrieb qualifiziert zu schulen, neue Einblicke in „nachhaltige Trends“ zu gewinnen sowie sowie Menschen kennenzulernen, die sinnstiftend unterwegs sind: die möglichen Kundinnen und Kunden vom morgen!
Nutze die Gelegenheit, andere Perspektiven, Erwartungen und Ideen kennenzulernen!
Nachhaltige Finanzberatung für Mensch und Umwelt
„Nachhaltigkeit bedeutet, die Selbstbestimmung der Menschen stärken, Geschlechtergerechtigkeit und ein gutes und gesundes Leben für alle sichern. Wohlstand für alle fördern und Lebensweisen weltweit nachhaltig gestalten. Ökologische Grenzen der Erde respektieren: Klimawandel bekämpfen, natürliche Lebensgrundlagen bewahren und nachhaltig nutzen.“ (17 Sustainable Development Goals)
Nachhaltige Finanzberatung ist daher mehr als „nachhaltig“ oder „grün“ Geld anzulegen und Versicherungen abzuschließen. Es geht darum, Geldströme ressourcenschonend und somit generationengerecht umzuleiten und sinnstiftend zu nutzen. Es geht darum, sich selbst – privat und als Unternehmen – sowie die eigenen Finanzen zukunftssicher aufzustellen.
Die deutsche Versicherungsbranche gehört mit Kapitalanlagen von knapp 2 Billionen Euro zu den größten institutionellen Investoren. Sie trägt dadurch eine große Verantwortung beim Finanzieren und Versichern einer generationengerechteren Welt. Welchen Einfluss hat da ein Mensch, der Geld anlegen oder sich versichern möchte? Was bewirkt ein sogenannter Geldabdruck zusammen mit dem ökologischen Handabdruck?
ESG, SDGs, Taxonomie, CSRD, Greenwashing und vieles mehr: Der Gesetzgeber erhöht seit Jahren die Anforderungen an eine nachhaltige Finanzberatung sowie Unternehmensführung und -kommunikation. Dies verunsichert viele Menschen und Unternehmen und bedeutet nicht nur auf der Verantwortungssebene eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten.
Wir wollen in der Zukunftswerkstatt ergründen, auf welche Weise wir es schaffen können, die Finanzberatung in den nächsten Jahren gesünder und attraktiver für alle Menschen zu gestalten. Wo können wir mit welcher Wirkung mehr voranbringen? Wer kann uns dabei unterstützen? Wir laden dazu ein, überhaupt mal darüber nachzudenken, wie eine Finanzberatung aussehen soll, die nicht nur Rendite und Risiko im Fokus hat, sondern die ökologischen Grenzen des Planeten einhält und langfristig allen Menschen eine gesicherte Existenz auf unserer wunderschönen Erde ermöglicht. Idealistisch – ein bisschen! Jedoch nicht unmöglich, wenn sich die verantwortlichen Menschen zusammensetzen und gemeinsam die Finanz- und Versicherungsbranche verändern wollen.
Neben Vorträgen am Vormittag, die online übertragen werden, finden bundesweit auch Ganztagsveranstaltungen mit Vorträgen und Workshops in größeren Städten zu diversen Themenbereichen statt. Aus der Praxis für die Praxis – von über 40 Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Generationen und Branchen.
Nur was wir erlebbar lernen, können wir gemeinsam schneller und besser umsetzen!
Die Zukunftswerkstatt Nachhaltige Finanzberatung 2023 on tour
Teilnahmemöglichkeit:
- Vorträge: online via GoTo Webinar
- Vorträge und Workshops: vor Ort, inkl. Verpflegung
Rabattierte bzw. kostenfreie Partner-Tickets:
agentur 2020, AXA Leben, Dextro Group Deutschland, hep Group, Pangaea Life/die Bayerische, vigo Krankenversicherung
Mitglieder von: AfW e.V., B.A.U.M. e.V., BVK, BWN e.V., CLIMAVIVA eG, ökofinanz-21 e.V., SEND e.V., Wemid e.V.
Hinweis:
- Vermittelnde Personen können IDD-Weiterbildungszeiten je Veranstaltung erhalten:
- Vorträge (3 Stunden) über GoTo Webinar
- Vorträge + Workhop (6 Stunden)
- Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat und können sich für das Impact Finance Certificate (CA) qualifizieren.
Organisation und Ansprechpartner:
Dipl.-Pol. Volkmar H. Haegele
Mobil: 0176-64103078
Presse: Angehörige von Medien können nach vorheriger Akkreditierung kostenfrei teilnehmen.
Anmeldung: eventbrite
09:30 Uhr Einlass: Townhouse Space, Bernauer Straße 8D, 10115 Berlin
10:00 Uhr Beginn
Begrüßung und Erläuterungen
Dipl.-Pol. Volkmar H. Haegele, Organisator und Vorstandsvorsitzender CLIMAVIVA eG
Teil 1: Vorträge (hybrid)
Vortrag 1:
10:10 – 10.55 Uhr (45 Minuten)
„Wirkung und Werte – Erwartungen und Anforderungen an die Gesellschaft im Lichte der Agenda 2030“
Die aktuellen Herausforderungen an die Gesellschaft und die Unternehmen sind gewaltig und erfordern Ehrlichkeit und eine koheränte Nachhaltigkeitsstratgie. Wie transparent müssen Unternehmen in punkto Nachhaltigkeit sein, welche Rolle spielt der Generationenwechsel in Unternehmen und wie können faire, zukunftsfähige Arbeitsplätze geschaffen werden?
Eine erfahrungsgemäß spannende und inspirierende Keynote der Vorständin vom B.A.U.M. e.V. – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften.
Yvonne Zwick, Vorständin B.A.U.M. e.V. – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Vortrag 2:
10.55 – 11.40 Uhr (45 Minuten)
„Wirkung entfalten „Good Impact – Gutes tun und die Gesellschaft verändern“
Roxane Liebich, M.A., Nachhaltigkeitsmanagerin und Vorständin der CLIMAVIVA eG
Vortrag 3:
11.50 – 12.35 Uhr (45 Minuten)
„Mit Wirkung durch Raum und Zeit – Erneuerbare Energien in mehreren Dimensionen“
In 30 Minuten nach Norwegen, Dänemark, Portugal, Spanien und wieder zurück? Im Jahr 2017 startete Die Bayerische mit einem bis heute außergewöhnlichen Markenkonzept. Heute blickt das Unternehmen auf über fünf erfolgreiche Jahre zurück und hat sich mit seinen beiden Fonds Blue Energy und Blue Living auf eine bemerkenswerte Reise gemacht. Erleben Sie mit der digitalen Investmentreise der nachhaltigen Marke Pangaea Life eine neuartige Virtual Reality.
Uwe Mahrt, CEO Pangaea Life GmbH
Vortrag 4:
12.35 – 13.20 Uhr (45 Minuten)
„Die Wirkung der Regulatorik – aktuelle Herausforderungen in der nachhaltigen Finanzberatung“
Die sicherste, rentabelste und auch ggf. umweltfreundlichste Geldanlage zu finden, fordert beratene und beratende Menschen heraus – nicht nur wegen unterschiedlicher Wissensstände, sondern auch weil die Regulatorik im Thema Nachhaltigkeit komplex ist. Trotz Abwägen verschiedener Argumente entstehen Unsicherheiten, denen mit profundem Wissen über EU-Taxonomie, Nachhaltigkeitsziele oder -präferenzen und der Abfragelogik zum Thema begegnet werden muss. Das Thema ist also für alle beteiligten Personen eine echte Mammutaufgabe. Sie kann jedoch mit guter Vorbereitung und grundlegenden Qualifikationen schnell in den Griff bekommen werden.
Timo Biskop, German Sustainability Network (GSN)
danach Fragerunde
Mittagspause
13:45 – 14:45 Uhr
Teil 2 Workshops (parallel, nur vor Ort)
14:45 – 16:15 Uhr
Workshop 1:
„Die mögliche Wirkung von Fonds und ETFs – was der Kunde will, die Regulatorik fordert und der Markt hergibt“
Geld kann einen positiven Impact haben. Es kann Klimaschutz, Biodiversität und soziale Gerechtigkeit vorantreiben, wenn es klug eingesetzt wird. Die Nachfrage nach nachhaltigen Investmentprodukten steigt beständig. Gleichzeitig gibt sich die staatliche Regulatorik komplex und realitätsfern. Auch die akademische Forschung ist kritisch hinsichtlich der Frage nach der tatsächlichen Wirkung nachhaltiger Geldanlagen. In diesem Workshop werden die wichtigsten Punkte eines Beratungsgesprächs mit einer wirkungsvollen Investmentstrategie behandelt.
Niklas Krämer, M.Sc., WertWende GmbH, Finance4Future
Workshop 2:
„Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber: Kreative Ideen auf Knopfdruck“
Künstliche Intelligenz wie ChatGPT ist derzeit in aller Munde. Sowohl im privaten wie im beruflichen Umfeld wird die Technologie immer mehr genutzt. Was bereits sicher ist: Kein Bereich des Lebens wird davon unberührt bleiben. Das gilt auch für die nachhaltige Finanzberatung. Wo wird KI bereits eingesetzt? Was bedeutet der Einsatz von KI für im sozialen und ökologischen Bereich? Der Workshop richtet sich an all diejenigen, die Innovationen vorantreiben oder neugierig auf die Anwendungsmöglichkeiten dieser transformativen Technologie im eigenen Umfeld sind.
Dr. Nannette Swed & Leo Schoberwalter, humanaize
Workshop 3:
„Wirkung & Transparenz – Was vermögen Ratings?“
Nachhaltigkeit von Finanzanlageprodukten kann durch eine eindeutige Einstufung in Kategorien einfacher in die Beratung bzw. Vermittlung integriert werden und erhöht effektiv den Anlegerschutz. Lernen Sie eine Methodik zur Klassifikation von Investmentstrategien kennen.
Michael Bogosyan, CEO DEXTRO Group Germany
16:30 – 18:00 Schlussimpuls & Get-together
Anreise:
Wir begrüßen ausdrücklich die Anreise mit der Deutschen Bahn und dem ÖPNV.
Anmeldung: eventbrite
Anmeldung: eventbrite
09:30 Uhr Einlass, Thomas-Dehler-Str. 25, 81737 München
10:00 Uhr Beginn (Raum Donau und online)
Begrüßung und Erläuterungen
Dr. Herbert Schneidemann, Vorstandsvorsitzender die Bayerische
Dipl.-Pol. Volkmar H. Haegele, Organisator und Vorstandsvorsitzender CLIMAVIVA eG
Teil 1: Vorträge (hybrid)
Vortrag 1:
10:10 – 10.55 Uhr (45 Minuten)
„Wie Volunteering Unternehmen generationengerechter macht“
Ökologische und wirtschaftliche Ziele lassen sich im Rahmen einer Nachhaltigkeitstrategie ohne Menschen nicht umsetzen. Ludwig Petersen hat zusammen mit Paul Bäumler vor fünf Jahren letsact – eine Volunteering-App für soziales Engagement ins Leben gerufen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie ehrenamtliches Engagement Mitarbeiterzufriedenheit im Unternehmen erhöht, Fehlzeiten reduziert und die Fluktuation senkt. Was ist ein Corporate Volunteering Program, was ist dabei zu beachten ist und wie kann über den Unternehmenskontext hinaus die Freiwilligenarbeit sowohl als soziale wie auch als wirtschaftliche Kraft genutzt werden?
Ludwig Petersen, letsact
Vortrag 2:
10.55 – 11.40 Uhr (45 Minuten)
„Wie (nicht nur) junge Menschen die Finanzdienstleistungsbranche generationengerechter gestalten können“
Warum finden junge Menschen die Versicherungswirtschaft derart unattraktiv, und was müsste sich verändern? Steht die deutsche Versicherungswirtschaft vor einem Glaubwürdigkeitsproblem? Warum sieht die junge Generation diese Herausforderungen als Chance an? Erfahre in diesem Vortrag eines jungen Unternehmers, wie diese Branche mithilfe von Kapital, Daten und Einfluss echte, greifbare Veränderungen in Bezug auf die Klimakrise und Demographie bewirken kann. Lass Dich inspirieren, wie alle gemeinsam nicht nur das Image, sondern vor allem die tatsächliche Wirkung der Finanzbranche transformieren können. Es ist Zeit für einen generationengerechten Neubeginn – sei dabei und gestalte die Zukunft der Versicherungswelt aktiv mit!
Maximilian Schroll, CEO yumata Consulting GmbH und INVW GmbH
Vortrag 3:
11.50 – 12.35 Uhr (45 Minuten)
„Generationenübergreifendes Investment vs. kurzfristige Rendite“
Für ältere Generationen war es selbstverständlich, über Jahrzehnte etwas Werthaltiges für ihre Kinder aufzubauen. Heutige Generationen wachsen in einer schnelllebigen Zeit mit einer gefühlt unsicheren Zukunft auf und haben häufig eine andere Einstellung zur Arbeit, (Frei-)Zeit und den erwarteten Ergebnissen. Wie passt das Schaffen von Werten über längere Zeiträume mit kurzfristigen Renditeerwartungen zusammen? Welche generationengerechte Wirkung und Erträge können wir mit einem zukunftsfähigen, genossenschaftlichen Wirtschaftsmodell, dass sich um Naturressourcen kümmert, erreichen? Wie können Wälder zum Klimaschutz beitragen und trotzdem als Investition interessant sein?
Ferdinand Mairose, The Generation Forest eG
Vortrag 4:
12.35 – 13.20 Uhr (45 Minuten)
„Vernetzen von Akteuren in der nachhaltigen Vorsorgeberatung“
Die betriebliche Altersvorsorge wird von Jahr zu Jahr wichtiger – für Unternehmen und für arbeitnehmende Menschen. Die Herausforderung liegt darin, Anbieter, Unternehmen und Angestellte sowie beratende Menschen so zusammenzubringen, dass wesentliche Ressourcen geschont werden können. Wie kann beispielsweise die zeitintensive Verwaltung auf Unternehmensseite reduziert und gleichzeitig die Information der Angestellten rechtskonform und umfassend geschehen? In diesem Vortrag erhalten Sie wichtige Informationen, Grundwissen, Tipps und Trends.
Sven Prang, XEMPUS AG, München
danach Fragerunde
Mittagspause
13:45 – 14:45 Uhr
Teil 2 Workshops (parallel, nur vor Ort)
14:45 – 16:15 Uhr
Workshop 1:
„Sustainable und Impact Fonds in der wirkungsorientierten Finanzberatung“
In diesem Workshop nehmen wir Einblick in das Thema „nachhaltige Fonds“ und ihren Impact. Wir prüfen gemeinsam, was hinter einem nachhaltigen Fonds steckt, und betrachten dabei jeweilige Unterschiede. Vor allem geht es darum, Unterschiede so genannter nachhaltiger Fonds kennenzulernen und wie wir Greenwashing bei unseren Anlageentscheidungen möglichst verhindern können.
Heike Ebli, Prokuristin der MehrWert GmbH, Versicherungsmaklerin und Finanzanlagenvermittlerin
Markus Eisenhut, Inhaber FinanzMENSCH, Versicherungsmakler und Finanzanlagenvermittler
Workshop 2:
Wirkung statt Werbung! – Sind Versicherungstarife mit generationengerechtem Impact möglich? –
Klimaneutral, nachhaltig oder farbig? Markante Schlagworte wie diese finden sich inzwischen in nahezu allen Werbespots – auch bei Sachversicherungen. Doch was machen solche Versicherungen wie eine „nachhaltige“ Haftpflicht-, Hausrat- oder Kfz-Versicherung anders? Wo beginnt bzw. endet Greenwashing oder Greenwishing? Und wie können Versicherungsanbieter generationengerechte Veränderungen im Sinne der Agenda 2030 bewirken oder unterstützen? Welche Rolle spielen dabei die Menschen, die Versicherungen vermitteln oder abschließen? Volkmar Haegele ist seit 2003 Versicherungsmakler und beschäftigt sich seit Jahren mit dem „Klimaschutz im Versicherungsmantel“, ein Gemeinschaftsprojekt mit der CLIMAVIVA eG, die er 2021 mitgegründet hat.
Dipl.-Pol. Volkmar H. Haegele, Inhaber grün vorsorgen, Versicherungsmakler und Finanzanlagenvermittler
Workshop 3:
„Generationengerechtigkeit in der betrieblichen Altersvorsorge“
Nachhaltige Altersvorsorgelösungen werden bisher betrieblich nur selten berücksichtigt. Dabei können auch hier jahrzehntelang gezahlte Beiträge gesellschaftliche und ökologische Wirkung entfalten. Wo liegen die besonderen Herausforderungen für Unternehmen und arbeitssuchende Menschen? Gibt es Erwartungen, die generationen- oder millieuabhängig sind?
Ute Thoma, Leiterin Betriebliche Vorsorge Vertrieb, die Bayerische
16:30 – 18:00 Schlussimpuls & Get-together
Anreise
Wir begrüßen ausdrücklich die Anreise mit der Deutschen Bahn und dem ÖPNV.
Anmeldung und Tickets
über: https://www.eventbrite.com/cc/zukunftswerkstatt-nachhaltige-finanzberatung-2450109
Ihre Referentinnen und Referenten:
Heike Ebli hat ihre Finanzkanzlei nach dem Studium und anschließender wissenschaftlicher Tätigkeit 2006 gegründet und ist von Anfang an Partnerkanzlei und Prokuristin der MehrWert GmbH. Als Geisteswissenschaftlerin ist es ihr ein Anliegen, gerade im Bereich der Finanzberatung und Finanzdienstleistung einen ganzheitlich-systemischen Ansatz zu leben. Die Frage der Verantwortung treibt die Regensburgerin an: „Sobald wir mit Geld in Berührung kommen, haben wir eine Verantwortung uns selbst und anderen – also der Gesellschaft, und der gesamten Umwelt – gegenüber.“
Markus Eisenhut (Jg. 1993) hat seine Kanzlei nach dem Fernstudium zum Maschinenbautechniker im Jahr 2018 gegründet. Mit seiner Marke FinanzMENSCH ist er seit 2020 Partner der MehrWert GmbH. Der Oberpfälzer Finanzanlagenvermittler und Versicherungsmakler ist ganzheitlich und generationengerecht orientiert, wie er es auch aus der Landwirtschaft kennt. Nachhaltig Leben bedeutet für ihn: „Ein guter Wanderer hinterlässt keine Spuren.“ Sein Wissen vermittelt er auch über seine eigene Finanzakademie „Green Life – Green Money“.
Volkmar H. Haegele ist seit 20 Jahren selbstständig als Finanzanlagenvermittler und Versicherungsmakler sowie Gründer von „grün vorsorgen“ in Bremen. Er studierte Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Politikwissenschaften an der Universität der Bundeswehr in Hamburg. Im Jahr 2000 absolvierte er eine Ausbildung zum Umweltschutzbeauftragten, dann zum Presseoffizier und später zum PR-Berater (DAPR) in Berlin. Seit Oktober 2021 ist der gebürtige Freiburger Mitgründer und ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der CLIMAVIVA eG. Daneben ist er Mitglied der Expertengruppe Nachhaltigkeit beim Arbeitskreis Beratungsprozesse und im Nachhaltigkeitsbeirat der Bayerischen/Pangaea Life.
Boris Haggenmüller ist Senior Principal bei der XEMPUS AG aus München.
Ferdinand Mairose, B.A., ist Account Manager bei der The Generation Forest eG in Hamburg. Nach Abschluss seines Bachelorstudiums an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verschlug es ihn in die Hansestadt um sein starkes Interesse im Nachhaltigkeitsbereich zum Beruf zu machen. Nach mehrjähriger vertrieblicher Tätigkeit von E-Mobilitätsprodukten setzt er sich mit der Genossenschaft für die Wiederaufforstung tropischer Wälder ein. Als ECOanlageberater sieht er speziell in dem Zusammenschluss von Ökonomie und Ökologie den richtigen Ansatz für eine lebenswerte Zukunft.
Ludwig Petersen gründete 2018 zusammen mit Paul Bäumler letsact – eine Volunteering-App für soziales Engagement, die Non-Profit-Organisationen und freiwillige Helfer zusammenbringt. Mit ihrer App sind sie beide in die Forbes 30u30 Liste für Social Impact aufgenommen worden. Zusammen mit einem Münchener Maklerpool und der Versicherungsgruppe die Bayerische hat Ludwig Petersen die Corporate-Lösung „lets“ für die Arbeitswelt entwickelt, die vor 2021 erfolgreich gelauncht wurde.
Maximilian Schroll, B.A., wünscht sich eine neue Rolle für die Versicherungs- und Finanzwirtschaft, da er bei dieser eine große Verantwortung sieht, wenn es um die gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Herausforderungen der Klimakrise und Demographie geht. Nach dem Studienabschluss an der Dualen Hochschule BW gründete er die yumata consulting GmbH und die INVW mit. Als ausgebildeter Trainer arbeitet er mit Menschen und Unternehmen zusammen, die bereit sind, ihre eigene Zukunft mit dem Knowhow der jüngeren Generation zu gestalten. Als Co-Host des Futurance Podcasts und Dozent an der DHBW Heidenheim ist er im ständigen Austausch mit jungen Menschen und kennt deren Blick auf die Zukunft.
Ute Thoma ist seit 32 Jahren im Versicherungsvertrieb und nach 25 Jahren Konzerntätigkeit nun bei die Bayerische als Leiterin Betriebliche Vorsorge Vertrieb tätig. Sie verantwortet dort das Geschäftsfeld der Unternehmensvorsorgewelt. Mit ihrem Team unterstützt sie alle Vertriebswege im Geschäftsfeld der Betrieblichen Vorsorge. Ute Thoma ist aktiv im GEPS – German Equal Pension Symposium.
Anmeldung: eventbrite
09:30 Uhr Einlass: Werdener Str. 4, 40227 Düsseldorf
10:00 Uhr Beginn
Begrüßung und Erläuterungen
Roxane Liebich, M.A., Vorständin CLIMAVIVA eG
Dipl.-Pol. Volkmar H. Haegele, Organisator und Vorstandsvorsitzender CLIMAVIVA eG
Teil 1: Vorträge (hybrid)
Vortrag 1:
10:10 – 10.55 Uhr (45 Minuten)
„Nachhaltig klar auf Kurs – Das Reifegradmodell zur erfolgreichen Nachhaltigkeitstransformation“
Einige Aspekte von Nachhaltigkeit sind relativ leicht messbar. Will man wissen, wie ein Unternehmen zur Klimakrise beiträgt, kann es seine Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards messen. Andere Aspekte lassen sich jedoch nur schwer in Zahlen ausdrücken: Wie geht es den Angestellten? Tragen wir zum Artensterben bei, und wenn ja, wie? Im hier vorgestellten Reifegradmodell gibt es für jeden Aspekt von Nachhaltigkeit fünf Level mit messbaren Kriterien. Erfüllt ein Unternehmen alle Kriterien eines Levels, hat es den entsprechenden Reifegrad erreicht. Dieser Vortrag erläutert anschaulich, wie Sie feststellen können, wo Sie in Sachen Nachhaltigkeit stehen.
Sebastian Jansen, agentur2020, Köln
Vortrag 2:
10.55 – 11.40 Uhr (45 Minuten)
„Nachhaltigkeitsstrategie und-ziele in einem Finanzdienstleistungsunternehmen umsetzen“
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Mund – doch wie kann man es für Unternehmen und Privatpersonen schmackhaft machen? germanBrocker.net, ein Maklerpool und Assekuradeur in Maklerhand geht seit Jahren einen branchenunüblichen Weg, lässt sich nachhaltig bilanzieren und schreckt auch nicht zurück, wenn es mal nicht wie erhofft funktioniert. Wie schafft man es, unterschiedliche menschliche Interessen hinter einem gemeinsamen Ziel zu versammeln? Was muss zudem auf unternehmerischer und Produktebene verändert werden? Wie hilfreich ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die die 17 Sustainable Development Goals beinhaltet? Und was bedeutet das schlussendlich für die für die Geschäftspartner und Kunden? Fragen, die sich vermutlich jedes Unternehmen stellt, das sich enkeltauglich aufstellen möchte.
Julia-Maria Voeste, Nachhaltigkeitsbeauftragte bei germanBroker.net AG
Vortrag 3:
11.50 – 12.35 Uhr (45 Minuten)
„Nachhaltige Immobilien sind nicht grün, sondern transparent!“
In den vergangenen Jahren hat der Begriff der „Nachhaltigkeit“ in allen Lebensbereichen Einzug gehalten. Die regulatorischen Vorgaben und Kundenanforderungen hinsichtlich der nachhaltigen Qualität von Produkten und Dienstleistungen haben zugenommen und werden zunehmend komplex. Unternehmerisches Handeln erfordert aktives Management, um das eigene Geschäftsmodell zukunftsfähig weiterzuführen. Dieser Vortrag zeigt Möglichkeiten auf, wie in der Immobilienvermittlung, in der Bestands- und Portfolioverwaltung sowie in der Projektentwicklung die Anforderung an Nachhaltigkeit aktiv gesteuert und der Nachhaltigkeits-Begriff somit messbar und transparent wird.
Anne-Christin Braun, B. Nachhaltigkeitsmanagerin, Expertin für nachhaltiges Bauen
Vortrag 4:
12.35 – 13.20 Uhr (45 Minuten)
„Bewertung mit Methode: das Rating von Nachhaltigkeit in der Versicherungswirtschaft“
„Wir als Versicherer sind von uns aus nachhaltig, schließlich sichern wir Risiken ab und verhindern so finanzielle Notlagen.“ Diese Selbstsicht ist weit verbreitet, greift aber natürlich zu kurz. Denn spätestens bei der Strategie für die Kapitalanlage zeigt sich die Konsequenz einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmenstätigkeit – oder auch nicht. Doch wie beurteilt man eigentlich Nachhaltigkeit von Versicherungsunternehmen und welche Kriterien werden angewendet? Am Beispiel des Assekurata-Nachhaltigkeitsratings wird vorgestellt, wie das transparent, skalierbar und aussagekräftig gelingt.
Dietrich Ernst, Mitglied im Assekurata-Rating-Komitee für Nachhaltigkeit in der Versicherungswirtschaft bei Assekurata Rating Agentur, Köln
danach Fragerunde
Mittagspause
13:45 – 14:45 Uhr
Teil 2 Workshops (parallel, nur vor Ort)
14:45 – 16:15 Uhr
Workshop 1:
„Wie wollen wir über Nachhaltigkeit kommunizieren? Die eigene Sprechfähigkeit zwischen Mythen und Narrativen finden und erhalten.“
Nachhaltigkeits-Aspekte durchdingen mittlerweile alle Bereiche unseres privaten und beruflichen Lebens. Es wird darüber viel gesprochen und geschrieben, aber wer kann bei einer „Hand-aufs-Herz“-Befragung authentisch verneinen, dass zwischen der Übernahme etablierter Denk- und Interpretationsmuster und der geschmeidigen Verwendung von Nachhaltigkeits-Buzzwords auch eine große Menge angelesenen Halbwissens ihren Platz findet?
Wir decken in diesem Workshop auf, was die Kommunikation über Nachhaltigkeit systematisch und als erkennbare Muster erschwert und wie wir trotzdem unsere Sprechfähigkeit finden und erhalten können. Erfahren Sie, wie unsere Kommunikation zur Transformation beitragen kann.
Stefan Frigger, Inhaber der Consulting-Firma Rat und Rede
Workshop 2:
„Der Versicherungsvertrieb unter Nachhaltigkeitsaspekten“
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Akzeptanz und Relevanz in der Versicherungsberatung. Aber, was bedeutet es eigentlich wirklich für Personen, für Familien und Unternehmen? Gerade in einer Branche, bei der es um Absicherung, Vorsorge und Anlage geht, sind wir aufgefordert, uns mit diesen Themen ehrlich und transparent auseinanderzusetzen. Unsere Kundinnen und Kunden dürfen erwarten, dass sie in einem Thema von solch hoher „Lebens- und Zukunftsrelevanz“ auf fundierte Gesprächspartner treffen. Darüber hinaus bietet das Thema Nachhaltigkeit bei Einzel- und Gewerbekunden eine sehr gute Möglichkeit, sich über die normalen Versicherungsthemen hinaus zu positionieren. Im Workshop wird diskutiert, warum das Sinn macht und was hier die wesentlichen Hebel sind.
Achim Steinhorst, CEO Pangaea Life GmbH, München
Workshop 3:
„Erneuerbare Energien in der Versicherungsberatung: worauf es ankommt!
Blockheizkraftwerk, Brennstoffzelle, Photovoltaik, Solarthermie oder Wärmepumpen – erneuerbare Energien sind inzwischen aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Sorge um das Klima und die Zukunft unseres Planeten hat die Mitte unserer Gesellschaft erreicht. In den letzten fünf Jahren wuchs die installierte Leistung allein von Photovoltaikanlagen (PV) um immerhin 46 Prozent. Und auch der Absatz von Heizungswärmepumpen stieg im Jahr 2022 auf 236.000 Geräte und damit um 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Doch wie sieht es mit dem Versicherungsschutz aus? Welche Fragen müssen gestellt werden, welche Lösungen bieten aktuelle Versicherungstarife? Das Thema Erneuerbare Energien bietet sich für Beratungsgespräche an. Denn immer mehr Menschen setzen auf umweltfreundliche Technik: vom Balkonkraftwerk bis zur Klein-Windkraftanlage für Mehrfamilienhäuser. Im Workshop schauen wir genau hin.
Johannes Brück, Hubert Brück KG, und Volkmar H. Haegele, grün vorsorgen
16:30 – 18:00 Schlussimpuls & Get-together
Anreise
Wir begrüßen ausdrücklich die Anreise mit der Deutschen Bahn und dem ÖPNV.
Anmeldung und Tickets
über: https://www.eventbrite.com/cc/zukunftswerkstatt-nachhaltige-finanzberatung-2450109
Ihre Referentinnen und Referenten:
Anne-Christin Braun, B.Eng., ist ausgebildete Immobilienkauffrau, Bauingenieurin und Expertin für nachhaltiges Bauen. Die frühere Bau- und Projektleiterin, arbeitet heute als Nachhaltigkeitsmanagerin in einem Oldenburger Unternehmen. Die zertifizierte Projekt- und Prozessmanagerin und DGNB Consultant entwickelt eine Nachhaltigkeits-DNA für Immobilien-Projektentwicklung mit DGNB-Zertifizierungen
Johannes Brück ist Inhaber der Versicherungsmakler Hubert Brueck KG aus Düsseldorf. Der diplomierte Ökonom ist u.a. Mitglied der Expertengruppe Nachhaltigkeit des Arbeitskreises Beratungsprozesse und des Maklerpools german.Broker.net.
Dietrich Ernst ist Kommunikationsberater mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Vorsitzender des Nachhaltigkeitsbeirats der Bayerischen/Pangaea Life. Der Hildener begleitet seine Klienten ganzheitlich von der strategischen Unternehmensausrichtung, über die Implementierung von Lenkungskreisen zur Steuerung bis hin zur Zielkontrolle. Zu seinen Auftraggebern gehören Unternehmen, Akteure aus der Finanz- und Versicherungswirtschaft sowie NGOs. Er ist Mitglied im Assekurata-Rating-Komitee für Nachhaltigkeit in der Versicherungswirtschaft, aktives und Fördermitglied im B.A.U.M. e.V. sowie berufenes Mitglied in der European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG, Brüssel.
Dr. Christian Gutsche (Jg. 1985) ist promovierter Physiker und engagiert sich seit 2006 für die Klima- und Wirtschaftswende. Er ist Gründer der solidarischen Solarfirma Bremer SolidarStrom, einem Pionier des gemeinschaftlichen Selbstbaus von Solarstromanlagen. Er hat als erster Klima-Kommunikations-Trainer Deutschlands mittlerweile weit mehr als 1.000 Menschen in seinen Trainings zu wirksamer Klimakommunikation begleitet und ist Gründer des Netzwerks Klima Kommunizieren, dass sich der Vernetzung, Aus- und Weiterbildung von Klimakommunikations-Trainer*innen im D-A-CH-Raum widmet.
Volkmar H. Haegele ist seit 20 Jahren selbstständig als Finanzanlagenvermittler und Versicherungsmakler sowie Gründer von „grün vorsorgen“ in Bremen. Er studierte Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Politikwissenschaften an der Universität der Bundeswehr in Hamburg. Im Jahr 2000 absolvierte er eine Ausbildung zum Umweltschutzbeauftragten, dann zum Presseoffizier und später zum PR-Berater (DAPR) in Berlin. Seit Oktober 2021 ist der gebürtige Freiburger Mitgründer und ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der CLIMAVIVA eG. Daneben ist er Mitglied der Expertengruppe Nachhaltigkeit beim Arbeitskreis Beratungsprozesse und im Nachhaltigkeitsbeirat der Bayerischen/Pangaea Life.
Sebastian Jansen, M.A., ist seit 2021 Teil der Nachhaltigkeitsberatung Agentur 2020, die auf Transformationsprozesse und strategische Kommunikation spezialisiert ist. Nach dem Studium an der Universiteit Utrecht absolvierte er sein Master-Studium mit Schwerpunkt Communication Management an der Universität Leipzig. Er begleitet Unternehmen und Organisationen bei der strategischen Weiterentwicklung auf ihrem Weg zu nachhaltigem Wirtschaften und befähigt sie, auf ihrer Reise wirkungsvoll Verantwortung zu übernehmen.
Achim Steinhorst ist seit rund 20 Jahren in unterschiedlichen Positionen auf Unternehmens- und Beratungsseite in der Versicherungsbranche tätig. Der in München lebende Diplom Wirtschaftspädagoge und zertifizierte Nachhaltigkeitsmanager ist Mitglied der Geschäftsleitung der Pangaea Life GmbH. In der Gruppe die Bayerische ist er für die Unternehmensentwicklung und Strategie zuständig und wirkt dort auch im Nachhaltigkeitsressorts mit. In unterschiedlichsten Projekten arbeitet er meist an den Schnittstellen zwischen Vertrieb, Geschäftsmodellen, Unternehmen und Kunden.
Julia-Maria Voeste (geb. Lohmeyer), B.A., arbeitet als Vorstandsassistentin und Nachhaltigkeitsbeauftragte beim Maklerpool germanBroker.net aus Hagen/Westfalen, der bereits 2019 den Deutschen Nachhaltigkeitskodex erfüllte. Sie ist Mitglied der Expertengruppe Nachhaltigkeit des Arbeitskreises Beratungsprozesse und engagiert sich leidenschaftlich für nachhaltige Projekte. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit verantwortet sie die Nachhaltigkeitsstrategie des Maklerpools mit.
Anmeldung: eventbrite
09:00 Uhr Einlass: Technologie- und Innovationszentrum Darmstadt, Robert-Bosch-Straße 7, 64293 Darmstadt
09:30 Uhr Beginn
Begrüßung und Erläuterungen
Michael Bogosyan, Gastgeber und CEO Dextro Group Deutschland GmbH
Roxane Liebich und Volkmar H. Haegele, Vorstand CLIMAVIVA eG
09:45 – 10:00 Uhr
Impuls und Buchvorstellung:
„Transformation als Antwort auf die globalen Probleme – Innovationsökosysteme“
Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
10:00 – 10:20 Uhr
„Nachhaltige Geldanlage & Impact Investing – Definition und Anspruch“
Susanne Bregy, Head of Impact Investing, Phineo gAG
10:20 – 10:45 Uhr
„GREENWASHING, GREENWISHING & Portfoliooptimierung – Nachhaltige Geldanlage: Chancen, Risiken und Lösungen“
Michael Bogosyan, CEO Dextro Germany GmbH
10:45 – 11:00
Pause
11:00 – 11:25 Uhr
„FNG Siegel & QNG Prüfprozess – „Greenwasher erhalten kein FNG-Siegel“
Roland Kölsch, Managing Director QNG (FNG Siegel)
11:25 – 11:50 Uhr
„Nachhaltige Geldanlage – Klassifikation mit Fokus auf die nachhaltige Transition“
Eric Prüßner, Leitender Senior Researcher, Advanced Impact Research GmbH
11:50 – 12:20 Uhr
Workshop I
„Nachhaltige Geldanlage & Impact Ratings für Investoren – Kann eine IMPACT Klassifikation und Visualisierung der SDG 17 den Anlegerschutz erhöhen?“
Michael Bogosyan, CEO Dextro Germany GmbH
12:20 – 12:30 Uhr
„Nachhaltige Kapitalanlage – aus der Sicht eines globalen Versicherers und Investors“
Manuel Straub, Leiter Nachhaltigkeit Vertrieb bei AXA
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
13:30 – 13:50 Uhr
„Real Impact – Hochwasser- und Gewässerschutz: Innovationen im Kampf gegen die Klimakrisefolgen“
Sebastian Lemke, CEO e.Ray Europa GmbH
13:50 – 14:10 Uhr
„Real Impact – Photovoltaik im Portfolio: Die Energiewende global voranbringen“
Sabine Spohr, Director Retail Funding / PM Investments bei hep global GmbH
14:10 – 14:30 Uhr
„Real Impact – Transformation im Wärmesektor: Dekarbonisierung & Energieeffizienz“
Wolfgang Jaske, CEO Jaske & Wolf Verfahrenstechnik GmbH
14:30 – 14:40 Uhr
Pause
14:40 – 15:00 Uhr
„Real Impact – Transformation im Verkehrssektor: Ladeinfrastruktur und kommunale Daseinsvorsorge“
Oliver Nee, Vorstand R:loaded SE
15:00 – 15:20 Uhr
„RoboAdvisor – Digitale und nachhaltige Portfoliostrategien“
Frank Huttel, Leiter Portfoliomanagement, Prokurist, Co-Founder vividam, FiNet Asset Management AG
15:20 – 15:40 Uhr
„Nachhaltige ESG-Portfoliostrategien mit Aktien und Anleihen“
Christoph Klein, Managing Partner ESG Portfolio Management
15:40 – 16:00 Uhr
„Der Analyse- und Engagement-Ansatz am Beispiel des B.A.U.M. Fair Future Fonds“
Marian Klemm, CEO Green Growth Futura GmbH
16:00 – 16:15 Uhr
Pause
16:15 – 16:30 Uhr
„Nachhaltige Finanzberatung – Wie visualisieren wir die nachhaltige Beratungspraxis?“
Jennifer Brockerhoff, CEO Brockerhoff Finanzberatung GmbH, Sachbuchautorin
16:30 – 17:15 Uhr
Workshop II
„Nachhaltige Geldanlage – Analyse und Klassifikation von verschiedenen Anlagestrategien“
Jennifer Brockerhoff und Michael Bogosyan
17:15 – 17:30 Uhr
„Open Innovation – Anwendungen von Raumfahrttechnologien“
Dr. Andreas Kanstein, Managing Director CESAH – Centrum für Satellitennavigation GmbH
Ab 17:30 Uhr Schlussimpuls & Get-together
Anreise
Wir begrüßen ausdrücklich die Anreise mit der Deutschen Bahn und dem ÖPNV.
Anmeldung und Tickets
über: https://www.eventbrite.com/cc/zukunftswerkstatt-nachhaltige-finanzberatung-2450109
Anmeldung: eventbrite
09:30 Uhr Einlass: Grüner Jäger, Neuer Pferdemarkt 36, 20359 Hamburg
10:00 Uhr Beginn
Begrüßung und Erläuterungen
Dipl.-Pol. Volkmar H. Haegele, Organisator und Vorstandsvorsitzender CLIMAVIVA eG
Teil 1: Vorträge (hybrid)
Vortrag 1:
10:10 – 10.55 Uhr (45 Minuten)
„Die Herausforderungen des Transformationsprozesses für ein KMU“
Freddy Dutz, Sustainability Advisor
Vortrag 2:
10.55 – 11.40 Uhr (45 Minuten)
„Nachhaltiges Wirtschaften in Norddeutschland“
RENN.nord vernetzt aktive Menschen und Unternehmen in den norddeutschen Bundesländern, um neue Impulse für mehr Nachhaltigkeit zu setzen. Das Ziel: die Ideen, Kompetenzen und Konzepte engagierter Personen und Einrichtungen zusammenführen, um die Sustainable Development Goals (#SDGs) der UN-Agenda 2030 in die Mitte der Gesellschaft zu tragen.
NN, RENN.nord
Vortrag 3:
11.50 – 12.35 Uhr (45 Minuten)
„Mit Wirkung durch Raum und Zeit – Erneuerbare Energien in mehreren Dimensionen“
In 30 Minuten nach Norwegen, Dänemark, Portugal, Spanien und wieder zurück? Im Jahr 2017 startete Die Bayerische mit einem bis heute außergewöhnlichen Markenkonzept. Heute blickt das Unternehmen auf über fünf erfolgreiche Jahre zurück. Erleben Sie mit der digitalen Investmentreise der nachhaltigen Marke Pangaea Life eine neuartige Virtual Reality.
Uwe Mahrt, CEO Pangaea Life GmbH, München
Vortrag 4:
12.35 – 13.20 Uhr (45 Minuten)
„Die Herausforderung bei ESG-Kriterien aus Sicht eines Fondsanbieters“
Nachhaltigkeitspräferenzen und -aspekte rücken immer mehr in den Fokus der nachhaltigen Finanzberatung. ESG-Daten, -Kennzahlen und -Berechnungen variieren von Anbieter zu Anbieter, und die Interpretation dieser Daten im Zusammenhang mit einer Anlageentscheidung kann unterschiedlich ausfallen. Investierende und beratende Menschen wünschen sich Orientierung und Unterstützung, um sich bei nachhaltigen Produkten leichter zurechtfinden zu können. Wie können Anbieter hier unterstützen?
Taoufik Saoudi, Director of ESG, Aquila Capital Holding GmbH
danach Fragerunde
Mittagspause
13:45 – 14:45 Uhr
Teil 2 Workshops (parallel, nur vor Ort)
14:45 – 16:15 Uhr
Workshop 1:
„Wie geht gute Klimakommunikation, die zum Handeln anregt?“
Klimaschutz ist dringend nötig, technisch möglich und volkswirtschaftlich deutlich sinnvoller als in die jetzt schon spürbare Erdüberhitzung hineinzurasen. Damit Menschen aktiv werden, braucht es ein Problemwissen, ein Lösungswissen und eine Berührtheit. Wirksame Klimakommunikation motiviert. Dafür spielen Zuhören, Fühlen, Ziel- und Zielgruppenorientierung eine entscheidende Rolle. Im Workshop gibt es eine Einführung ins Thema und Raum für Ihre Fragen und Beispiele.
Dr. Christian Gutsche, Klima Coach und Solarbauunternehmer
Workshop 2:
„Die Realität von Kleinanleger:innen“
Der Workshop beschäftigt sich mit der Realität Kleinanleger:innen, mit der sie konfrontiert werden, wenn sie Nachhaltigkeit in ihrer eigenen Anlageentscheidung berücksichtigen möchten. Wie stehen die Nachhaltigkeitspräferenzen von investierenden Menschen dem Nachhaltigkeitsverständnis der Regulierer, der Anlageberater:innen und der Anlageanbieter gegenüber und wie kann es gelingen, dass Kleinanleger:innen das Thema Nachhaltigkeit nach ihren Präferenzen in ihre Investitionsentscheidung einzubeziehen können?
Dr. Hanne Roggemann, iff – institut für finanzdienstleistungen e.V., Hamburg
Workshop 3:
„Die Rolle des tropischen Waldes für unsere Zukunft: ein genossenschaftliches Generationenprojekt“
Für ältere Generationen war es selbstverständlich, über Jahrzehnte etwas Werthaltiges für ihre Kinder aufzubauen. Heutige Generationen wachsen in einer schnelllebigen Zeit mit einer gefühlt unsicheren Zukunft auf und haben häufig eine andere Einstellung zur Arbeit, (Frei-)Zeit und den erwarteten Ergebnissen. Wie passt das Schaffen von Werten über längere Zeiträume mit kurzfristigen Renditeerwartungen zusammen? Welche generationengerechte Wirkung und Erträge können wir mit einem zukunftsfähigen, genossenschaftlichen Wirtschaftsmodell, dass sich um Naturressourcen kümmert, erreichen? Wie können tropische Wälder zum Klimaschutz beitragen und trotzdem als Investition interessant sein?
Lukas Mörchen, M.Sc., The Generation Forest eG, Hamburg
16:30 – 18:00 Schlussimpuls & Get-together
Anreise
Wir begrüßen ausdrücklich die Anreise mit der Deutschen Bahn und dem ÖPNV.
Anmeldung und Tickets
über: https://www.eventbrite.com/cc/zukunftswerkstatt-nachhaltige-finanzberatung-2450109
Ihre Referentinnen und Referenten:
Dr. Colin Bien ist der Gründer und CEO von WeShyft aus Hamburg, das Dienstleistungen rund um die Nachhaltigkeitsberatung, Klimabilanzierung und das Lieferkettenmanagement anbietet.
Dr. Christian Gutsche (Jg. 1985) ist promovierter Physiker und engagiert sich seit 2006 für die Klima- und Wirtschaftswende. Er ist Gründer der solidarischen Solarfirma Bremer SolidarStrom, einem Pionier des gemeinschaftlichen Selbstbaus von Solarstromanlagen. Er hat als erster Klima-Kommunikations-Trainer Deutschlands mittlerweile weit mehr als 1.000 Menschen in seinen Trainings zu wirksamer Klimakommunikation begleitet und ist Gründer des Netzwerks Klima Kommunizieren, dass sich der Vernetzung, Aus- und Weiterbildung von Klimakommunikations-Trainer*innen im D-A-CH-Raum widmet.
Uwe Mahrt ist seit 2017 Geschäftsführer der Pangaea Life GmbH aus München, das nachhaltig orientierte Tochterunternehmen der Versicherungsgruppe die Bayerische. Er ist mitverantwortlich für den Aufbau des Unternehmens wie auch der Marke „Pangaea Life“. Wohnhaft in Berlin, ist der gebürtige Lübecker privat Mitgründer und Aufsichtsratsmitglied der CLIMAVIVA eG – Die Klimagenossenschaft aus Berlin.
Lukas Mörchen, M.Sc., ist Account Manager bei der The Generation Forest eG aus Hamburg. Nach einem Bachelor-Studium in Volkswirtschaft an der Uni Köln absolvierte er an der Uni Hamburg ein Master-Studium in Politics, Economics and Philosophy. Während seines Studiums sammelte er Erfahrung in der Schnittstelle zu Finanzen und Nachhaltigkeit, u.a. beim urgewald e.V.. Die Idee, Geld als Hebel für nachhaltige Projekte und Transformation zu sehen, treibt ihn auch bei seiner jetzigen Position und seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Schatzmeister beim BUND Hamburg an.
Dr. Hanne Roggemann arbeitet als wissenschaftliche Referentin am iff – Institut für Finanzberatung e.V.. Sie absolvierte ihr volkswirtschaftliches Studium an der Uni Göttingen und promovierte 2015 im Bereich Entwicklungsökonomie. Die ausgewiesene Sustainable Finance Expertin forscht am iff mittels empirischer Methoden zu Themen im Bereich Finanzdienstleistungen und im Auftrag der Verbraucher:innen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Kerstin Nolte von der Leibniz Universität Hannover leitet sie das Forschungsprojekt „Nachhaltigkeitspräferenzen von Kleinanleger:innen in der Anlageberatung“.
Taoufik Saoudi, M.Sc., ist für die ESG-Integration in der Aquila Gruppe verantwortlich. Neben der Umsetzung von ESG-bezogenen regulatorischen Vorgaben in die operativen Prozesse der Gruppe unterstützt er die Investment- und Produktmanagement-Teams bei der Entwicklung neuer nachhaltiger Anlagestrategien für die Investorenbasis der Aquila Group. Als zentraler Ansprechpartner ist eine seiner Hauptaufgaben die Beratung der Geschäftsführung und des Investmentkomitees in Bezug auf ESG-Themen. Als Vertreter der Aquila Gruppe repräsentiert er die Aquila Gruppe in den relevanten Arbeitsgruppen des BAI und BVI zu Nachhaltigkeitsthemen.
Berichterstattung:
11.09.2023 Feedback der Teilnehmerin Tanja Hellmann auf Linkedin
11.08.2023 AssCompact „Zukunftswerkstatt Nachhaltige Finanzberatung startet wieder„
11.08.2023 Finanznachrichten: „Zukunftswerkstatt Nachhaltige Finanzberatung startet wieder“